Schirmherren des Zentrums

Seine Heiligkeit
Drikung Kyabgön Thinley Lhundup

⇒ weiterlesen

Seine Eminenz
Garchen Rinpoche

⇒ weiterlesen

 

Die Praxis der Mahamudra am Berg Kailash

In Garchen Rinpoche's Vision, die drei heiligen Berge Tibets in den Westen zu versetzen, hat S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundup das Milarepa Retreat Zentrum zum Heiligen Berg Kailash in Verbindung gesetzt. S.E. Garchen Rinpoche betonte, dass die Meditationspraxis der Mahamudra hier einen wichtigen Stellenwert einnehmen und intensiv gelehrt und geübt werden soll. Deshalb gab er dem Zentrum, als er es 2012 eröffnete, den segensreichen, tibetischen Namen Drikung Kagyu Gangri Chagchen Dargye Ling – Kailash, der Ort an dem Mahamudra gedeiht.

Seit der Gründung im Jahre 2012 finden im Milarepa Retreat Zentrum regelmässig Belehrungen, Meditations-Übungen, Retreats und Drubchens zur Praxis der Mahamudra statt, die von hohen tibetischen Meistern und auch von westlichen Lehrern geleitet werden. In einem abgeschirmten, separaten Areal bietet das Zentrum zudem die Möglichkeit, sich über längere Zeit zurückzuziehen und in einem traditionellen Drei-Jahres -Retreat sich intensiv mit den Kernpunkten der tantrischen Praxis auseinanderzusetzen und den fünfteiligen Pfad der Mahamudra sowie den tiefgründigen Pfad der sechs Dharmas von Naropa zu üben.

 

Das MarNgok Komitee wurde von Seiner Heiligkeit Drikung Kyabgön Thinle Lhundup im Juli 2017 gegründet. Die Vision Seiner Heiligkeit war es, Lord Marpa innerhalb der Kagyü-Linie zu neu zu etablieren und die Übertragungen, die von Lord Marpa an seinen Schüler Ngog Chöku Dorje weitergegeben wurden, wiederzubeleben, indem er sich besonders auf zwei der Ngok-Mandalas konzentrierte, das „Neun-Gottheiten Hevajra Mandala“ und das „Fünfzehn-Gottheiten Nairatmya Mandala“.

S.H. Drikung Kyabgön Thinle Lhundup hat 2017 offiziell verkündet, dass das Milarepa Retreat Zentrum in Deutschland der Ort ist, wo die gesamten Mar-Ngok Hevajra-Tantra-Belehrungen als „spezielles Projekt“ verwurzelt und praktiziert werden. Dementsprechend hat Seine Heiligkeit ein Programm entwickelt, dass seit 2021 jedes Jahr abwechselnd ein Hevajra- und ein Nairatmya-Drubchen aus dem Hevajra-Mandala stattfinden soll. Das Milarepa Retreat Zentrum – Hauptsitz der Drikung Kagyü Linie in Europa – freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit dem MarNkog Komitee. Gemeinsam möchten wir die Vision S.H. Drikung Kyabgön Thinle Lhundup realisieren und den Praktizierenden die Möglichkeit geben, alles zusammenzustellen, was für die Hevajra/Nairatmya Praxis benötigt wird. Dr. Cécile Ducher vom MarNgok Komitte arbeitet intensiv und mit leidenschaftlicher Motivation mit Seiner Heiligkeit zusammen, speziell an allem, was die Texte (Sadhanas) betrifft. Des Weiteren hat Drubpön Rachel mit Seiner Heiligkeit erarbeitet, wie die langen und kurzen Retreats (Drubchens) korrekt zu praktizieren und auszuführen sind. Die Projekt-Koordinatorin Daniela König hat die Bearbeitungs-Vorgänge des Projekts im Überblick und wirkt während des Drubchens mit Drubpön Rachel als Umze (Vorsänger). Weitere Information über das MarNgok Komitee ist zu finden unter: https://www.mar-ngok.de

Damit dieses Projekt fortgesetzt werden kann, würden sich das MarNkog Komitee und das Milarepa Zentrum sehr darüber freuen, wenn die Sangha die Arbeit der Text-Übersetzungen, die akribisch mit Seiner Heiligkeit erarbeitet werden, finanziell unterstützen könnte. Weitere Informationen, wie man unterstützen kann, ist zu finden unter: www.mar-ngok.de/community/#support-us . An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich für Eure Unterstützung bedanken.

 

Aktuelles

Eine Nachricht von S.H.Drikung Kyabgön Thinley Lhundup

Da Seine Heiligkeit im August an seinem 80. Geburtstag das Drei-Jahres-Retreat beginnt, wollten viele Klöster und Zentren vorher große Geburtstagsfeiern und Offerings organisieren.

In einer Nachricht vom 28.01.2025 informierte Seine Heiligkeit darüber, dass das Feiern des Geburtstages nicht zur Tibetischen Kultur gehöre.

Die Tibeter hätten im Laufe der Zeit die Tradition des Geburtstags-Feierns vom Westen übernommen. Seine Heiligkeit habe sich nun entschlossen, keinen Geburtstag zu feiern.

Wenn die Klöster und Zentren ihrerseits den Wunsch nach einer Feier hätten, würde Seine Heiligkeit sich sehr über die Langlebens-Praxis der „1000 Opferungen an Namgyalma“ freuen und über Langlebensgebete, damit sein Retreat ohne Hindernisse verlaufen könne. Offerings solle es nur einmal geben, und zwar nach Beendigung der Losar- Veranstaltung in Dehra-Dun.

 

MÖGLICHKEIT ZUM SPENDEN:

Wenn ihr den Wunsch habt, Seiner Heiligkeit ein Offering zu geben, könnt ihr gerne Eure Spende bis zum 14.03.2025 an die Garchen Stiftung überweisen, mit dem Vermerk: Spende zum 80. Geburtstag von S.H.
Wir veranlassen, dass Eure Spende mit Eurem Namen nach dem Losar Event in Dehra-Dhun, Seiner Heiligkeit überbracht wird.

ÜBERWEISUNG:
Garchen Stiftung
Kreissparkasse Soltau
IBAN: DE79258516600055064091
BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21SOL
Betreff: Spende zum 80. Geburtstag von S.H.

DIE PRAXIS DER 1000 OFFERINGS FÜR NAMGYALMA

Geleitet von Drubpön Sangye


Des Weiteren freuen wir uns sehr, den Wunsch von Seiner Heiligkeit erfüllen zu können, die dreitätige „1000 Offerings für Namgyalma -Praxis „(Tibetisch- Nam Gyel Tong Chod) im Milarepa Zentrum durchzuführen. Die Sangha und alle Zentren sind ganz herzlich eingeladen, dieser Veranstaltung beizuwohnen.

Der Termin wird noch bekannt gegeben!

⇒ Langlebensgebet für S.H. Drikung Kyabgön Thinle Lhundup -
DIE WORTE DER WAHRHEIT, UM UNSTERBLICHKEIT ZU ERLANGEN

Wenn ihr auf das PDF klickt, findet ihr das Langlebensgebet für Seine Heiligkeit.

23.08-30.08.2025 Hevajra YabYum Drubchen

mit S.E. Choeze Kuchen Rinpoche

Weiterlesen ...

Das Milarepa Retreat Zentrum unterstützen

Nur mit Ihrer Unterstützung wird es möglich sein, die Visionen von S.H. Drikung Kyabgön Thinley und S.E. Garchen Rinpoche in die Tat umzusetzen.

Werden Sie ein Milarepa-Retreat-Zentrum-Förderer. Ihr jährlicher oder monatlicher regelmäßiger Beitrag in Form eines Dauerauftrags ist von unschätzbarem Wert. Jede Spende, auch der geringste regelmäßige Betrag, ist ein wichtiger, sehr verdienstvoller Beitrag,

⇒ Das Zentrum unterstützen

Auszeit

 

Jetzt gerade im Herbst / Winter tut eine Auszeit gut. Wenn Sie sich eine kontemplative Auszeit oder ein Kurzzeit-Retreat wünschen, besteht im Milarepa Retreat Zentrum die Möglichkeit dazu.

⇒ Persönliches Retreat

 

Vermietung

 

Das Milarepa Zentrum, in der wunderbaren Lüneburger Heide gelegen, vermietet Seminar- und Meditationsräume

⇒ Der ideale Ort für Ihre Seminare

 

Neuer monatlicher Studientreff – offen für alle

Wir möchten Euch gerne über ein neues Dharmadara Format informieren:

Mehr dazu unter:
Webseite: https://dharmadhara.de/de/home/
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NvHyKX-dSwU
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100092758102697

Seminarreihe: Einführung in die tibetische Schrift
und
Seminarreihe: Einführung in das klassische Tibetisch

Claude Jürgens (Yeshe Metog)

Seminarreihe: Einführung in die tibetische Schrift

Dharmadhara-Modul: Grundstufe (GS) 1, Tiefgründige Vorbereitung
Credits: 12,5 CP

Datum: Teil 1: 06. April 2025; Teil 2: 26./27. April 2025; Teil 3: 10./11. Mai 2025
Uhrzeit: jeweils 09:30 bis 12:30 Uhr (halbstündige Pause)
Teilnahme: online per Zoom
Sprache: Deutsch
Gebühren: 125 € (gesamter Kurs)

Ob beim Rezitieren von Gebeten und Praxistexten auf Tibetisch, beim Visualisieren von Mantras oder einzelnen Silben in tibetischen Schriftzeichen, oder während des Hörens von Unterweisungen eines Lamas – immer wieder kommen wir mit der tibetischen Sprache in Berührung. Daraus entsteht vielleicht der Wunsch, sich intensiver mit dieser faszinierenden Sprache zu beschäftigen. Der erste Schritt dazu ist das Erlernen der tibetischen Schrift und ihrer Aussprache. Dies zu ermöglichen ist das Ziel dieser Seminarreihe.

Beim ersten Termin werden die 30 Buchstaben des Alphabets in tibetischer „Druckschrift“ (dbu can) und deren Aussprache vermittelt. Danach stehen drei Wochen zur Verfügung, um die einzelnen Buchstaben gründlich zu üben. In den beiden folgenden Teilen der Seminarreihe geht es um die Kombination von Buchstaben zu komplexeren Silben und Wörtern.

Am Ende der Seminarreihe ist man grundsätzlich in der Lage, tibetische Texte zu lesen. Dies ist auch die Voraussetzung für die Teilnahme am sich anschließenden Kurs „Einführung in das klassische Tibetisch“.

Weitere Details zu diesem Kurs werden Ende Januar auf der Dharmadhara Homepage zu finden sein: https://dharmadhara.de/de/programm/veranstaltungen/.

 

Seminarreihe: Einführung in das klassische Tibetisch

Dharmadhara-Modul: Zusatzprogramm

Datum: Beginn 25. Mai 2025, 14-tägig,
12 Termine (25.5., 8.6., 22.6., 6.7., 20.7., 3.8., 17.8., 31.8., 14.9., 28.9., 12.10., 26.10.)
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Teilnahme: online per Zoom
Sprache: Deutsch
Gebühren: 225 € (gesamter Kurs)

Diese Seminarreihe richtet sich an Interessierte, die Kenntnisse der tibetischen Schriftsprache erwerben möchten, um sich tiefgehender mit dem Buddhismus beschäftigen zu können. Es werden erste solide Grundkenntnisse in der Grammatik des klassischen Tibetisch vermittelt. Gleichzeitig wird das Lesen der tibetischen Schrift vertieft und ein Grundwortschatz aufgebaut. Wesentliche Unterrichtsgrundlage ist das Lehrbuch „Einführung in die tibetische Schriftsprache“ von Christine Sommerschuh, 2008.

Obwohl es keine Noten oder Prüfungen gibt, ist die Anfertigung von schriftlichen Hausaufgaben und die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses entscheidend. Nach der Teilnahme an einer sich anschließenden zweiten Seminarreihe werden die Teilnehmenden in der Lage sein, einfache buddhistische Texte selbständig zu lesen. Wenn genügend Teilnehmende zusammenkommen, wird im Anschluss an diese Seminarreihe ein Lektürekurs zur Wiederholung und Vertiefung des Gelernten angeboten.

Weitere Details zu diesem Kurs werden Ende Januar auf der Dharmadhara Homepage zu finden sein: https://dharmadhara.de/de/programm/veranstaltungen/.

Neue Vorstands-Vorsitzende Elke Bartussek

 

Am 22. November 2023 hat Frau Dr. Liane Pitsos den Vorstandsvorsitz der Garchen Stiftung an Frau Elke Bartussek übergeben und sich damit ganz aus der Vorstandsarbeit zurückgezogen.

Elke Bartussek ist eine Drikungpa seit 1984. Bereits 1986 konnte sie Seine Heiligkeit Drikung Kyabgon Thinle Lhundup bei seinem ersten Besuch in Deutschland kennen und schätzen lernen.

Von Anfang an engagierte sie sich im Dharma vor allem im organisatorischen Bereich. So übertrug dann in 1997 S.E. Ayang Rinpoche ihr und Frau Dr. Liane Pitsos die ehrenwerte Aufgabe, den ersten Besuch von S.E. Gar Rinpoche in Deutschland und Europa zu organisieren und 3 Monate lange zu begleiten.

Es folgten weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten sowohl für die Amitabha Stiftung als auch für die Tara Stiftung.

Im „weltlichen“ Leben arbeitete Elke viele Jahre als Gesundheitsberaterin und seit über 20 Jahren als Marketingkoordinatorin für Naturkost Elkershausen, einem Biogroßhandel in Göttingen.

Newsletter

Um regelmäßige Nachrichten zu Milarepa Retreat Zentrum, unserem Programm und wichtigen Ereignissen zu erhalten, melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail Adresse bei unserem Newsletter an:

Was ist die Summe aus 6 und 3?