S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundup
ist der 37. Thronhalter der Drikung Kagyu Linie des tibetischen Buddhismus und gilt als Emanation von Chenrezig (Avalokiteshvara), der Verkörperung des Großen Mitgefühls aller Buddhas.
S.E. Garchen Rinpoche ist die 8. Reinkarnation von Gardampa Chödingpa, einem Herzensschüler von Kyobpa Jigten Sumgön und eine Emanation des Mahasiddha Aryadeva.
Seine Inkarnationslinie kann zu Gardampa Chödingpa, einem Herzensschüler von Kyobpa Jigten Sumgön, dem Gründer der Drikung Kagyu Linie, zurückverfolgt werden.
1997 besuchte Rinpoche zum ersten Mal den Westen und gründete in Amerika und Europa viele Drikung Garchen Zentren. Er bereist unermüdlich die verschiedenen Zentren und Klöster in Asien, Amerika und Europa.
In seiner Vision, die drei heiligen Berge Tibets in den Westen zu versetzen, hat S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundup das Milarepa Retreat Zentrum zum Heiligen Berg Kailash in Verbindung gesetzt. S.E. Garchen Rinpoche betonte, dass die Meditationspraxis der Mahamudra hier einen wichtigen Stellenwert einnehmen und intensiv gelehrt und geübt werden soll. Deshalb gab er dem Zentrum, als er es 2012 eröffnete, den segensreichen, tibetischen Namen Drikung Kagyu Gangri Chagchen Dargye Ling – Kailash, der Ort an dem Mahamudra gedeiht.
Seit der Gründung im Jahre 2012 finden im Milarepa Retreat Zentrum regelmässig Belehrungen, Meditations-Übungen, Retreats und Drubchens zur Praxis der Mahamudra statt, die von hohen tibetischen Meistern und auch von westlichen Lehrern geleitet werden. In einem abgeschirmten, separaten Areal bietet das Zentrum zudem die Möglichkeit, sich über längere Zeit zurückzuziehen und in einem traditionellen Drei-Jahres -Retreat sich intensiv mit den Kernpunkten der tantrischen Praxis auseinanderzusetzen und den fünfteiligen Pfad der Mahamudra sowie den tiefgründigen Pfad der sechs Dharmas von Naropa zu üben.
Tashi Delek!
Das Coronavirus breitete sich weltweit aus. Eine solche Krankheit ist die Folge davon, dass wir als Menschheit kollektiv viel Karma durch Hass und Eifersucht angesammelt haben.
Jeder sollte zu einer Gottheit beten. Es gibt viele verschiedene Gottheiten, und es wird uns gesagt: "Betet zu dieser Gottheit " oder "betet zu jener Gottheit." Eigentlich gibt es keinen Unterschied zwischen den Gottheiten. Sie sollten diejenige Gottheit anflehen, zu der Sie Vertrauen haben und an die Sie glauben.
"Alle Buddhas sind eins in der Weite der uranfänglichen Weisheit." Sie sollten zu derjenigen Gottheit beten, zu der Sie persönlich Vertrauen haben und an die Sie glauben. Tragen Sie vor allem morgens und abends den Balsam des Gyanagma-Gebetsrades auf die Nase auf. Er wird Sie sicherlich schützen. Außerdem wird das Tragen der Armbänder ebenfalls von Nutzen sein. Verwenden Sie also hauptsächlich den Balsam und nehmen Sie mehr Segenspillen. Vier Schülerinnen und Schüler können für die Erkrankten beten und gemeinsam üben, oder Sie können online praktizieren, oder allein zuhause. Visualisieren Sie den Buddha den Sie praktizieren in dem Raum vor Ihnen und stellen Sie sich vor, dass die Lichtstrahlen [die von diesem Buddha ausgehen] die ganze Welt durchdringen. Praktizieren Sie auf diese Weise die Gottheit, während Sie über die unermessliche Liebe meditieren.
→ Text "Kurze Grüne Tara Praxis"
→ Gebet für Weltfrieden und Wohlergehen (World Peace Prayer)
Am 9. Juli erteilte Seine Heiligkeit die große Hevajra-Ermächtigung in der Tradition der Mar-Ngok-Linie.
Die Teilnehmer waren dankbar, diese seltenen Belehrungen zu erhalten und spürten durch die westliche Melodien beim Drubchen eine tiefe Verbindung zum Sadhana. Seine Heiligkeit freute sich, Zeuge der Verschmelzung von Ost und West zu sein, und meint, dass die Schüler in Europa nun nach Jahren engagierter Arbeit und Praxis annähernd bereit sind, das Hevajra/Nairatmya Drubchen auch unabhängig anzuleiten.
Am 16. Juli endete das jährliche europäische Hevajra-Drubchen dann mit der Hevajra-Feuer-Puja. Die Teilnehmer drückten Seiner Heiligkeit durch Musik und Gesang ihre Freude und Dankbarkeit aus. Dr. Cecile Ducher, die Mar-Ngok-Expertin, die eng mit Seiner Heiligkeit an seinem Kommentar zu Marpas Hevajra-Sadhana gearbeitet hat, gewann schließlich die gesegnete Gebetsmühle bei einer Tombola.
Am 17. und 18. Juli erteilte Seine Heiligkeit auch die Ermächtigungen von Vajrasattva, Amitayus und Chakrasamvara an die fünf Retreatteilnehmer, die ab August an einem traditionellen Dreijahresretreat im Milarepa Retreatzentrum unter der Leitung von Drupön Rachel teilnehmen werden.
Nach einer kurzen Geburtstagsfeier am 21. Juli reiste Seine Heiligkeit in die Schweiz ab.
Falls Sie extern übernachten möchten, denken Sie bitte daran, bald zu reservieren, da in Schneverdingen im August viele Übernachtungen ausgebucht sind!
Besuchen Sie die neue Webseite von Dharmadhara, um mehr Information zu erhalten:
⇒ dharmadhara.de
Um regelmäßige Nachrichten zu Milarepa Retreat Zentrum, unserem Programm und wichtigen Ereignissen zu erhalten, melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail Adresse bei unserem Newsletter an:
Im Allgemeinen wird in der Kagyu-Tradition des tibetischen Buddhismus im Vergleich zu anderen Linien, eine stärkere Betonung auf die Meditationspraxis gelegt. Daher wird sie als eine Praxislinie verstanden und so genannt. Im Besonderen konzentriert sich die Drikung Kagyu Linie stark auf die Praxis. Am Hauptsitz der Drikung Kagyu in Drikung Densa Thil in Tibet, gibt es seit seiner Gründung im Jahr 1179 bis heute ein Retreat-Zentrum, das in einen westlichen und einen östlichen Teil aufgeteilt ist.
... Wenn man die Methoden zur Befreiung anstrebt, reicht der Wunsch, nicht mehr leiden zu wollen, nicht aus; nur die Anwendung des wahrhaften Dharma in authentischer Weise kann beständiges unwandelbares Glück schenken. Übe Dich daher in der Retreat-Praxis, ohne die wertvolle Gelegenheit durch weltliche Angelegenheiten, die mit großem doch belanglosen Gerede einhergehen, zu vergeuden. Dies durchzuführen ist von außerordentlicher Bedeutung.
Das Meditations-Seminar im Rahmen des Drei-Jahres-Retreats ist das traditionelle Meditationsretreat im Vajrayana-Buddhismus, in dem man den gesamten Pfad vom Anfang bis zum Ende praktiziert. Es ist ein Format, das von allen Linien inklusiv der Drikung Kagyu Linie angenommen wurde. Durch die Reinheit, mit der es praktiziert und weitergegeben wurde, besitzt es große Kraft und Nutzen.
In der Drikung Kagyu Linie haben mehrere Gruppen Praktizierender, die nicht aus der Himalaya-Region kommen, das Drei-Jahres-Retreat auf traditionelle Weise und unter Leitung von Lehrern aus der Himalaya-Region absolviert. Durch ihre Erfahrungen entstand tieferes Wissen um die Bedürfnisse von Praktizierenden, die nicht aus der Himalaya-Region stammen.
Wir freuen uns Euch das Herbstprogramm von Drubpön Rachel und Giorgio Savigliano vorzustellen.
Mittwoch Abend: 19:00-20:15
⇒ Faces of Tara mit Drubpön Rachel
20.09./27.09./04.10./11.10./18.10./25.10.23
⇒ Guru Yoga von Jigten Sumgön mit Drubpön Rachel
01.11./08.11./15.11./22.11./29.11./06.12.23
Alle sind willkommen teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie.
Wenn Sie an diesen Gruppen teilnehmen möchten, schicken Sie eine Mail an: info@milareparetreat.de
SPENDEN:
Wenn Sie gerne spenden möchten, freuen wir uns sehr darüber.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Großzügigkeit.
Direkt spenden: ⇒ click here
Dies wird ein alljährlich stattfindendes Retreat sein, um die Yidampraxis von Vajrayogini zu vertiefen. Vajrayogini ist eine der wichtigsten Yidam-Gottheiten der Drikung-Kagyü-Linie und ist besonders wichtig in den Praktiken der Sechs Yogas von Naropa.
Neu hinzukommende Teilnehmer bei diesem Retreat müssen zuvor ein Interview mit der Drupön machen, bevor sie für das Retreat zugelassen werden, und es gibt eine vorbereitende Verpflichtung, entweder am Vajrasattva-Retreat im Januar teilzunehmen oder vor dem Retreat 10 000 lange Vajrasattva-Mantras anzusammeln.
Freiheit ist etwas, wonach die meisten Menschen in Zeiten wie diesen suchen: Die Freiheit, zu tun was wir wollen, und uns nicht von anderen oder äußeren Umständen kontrollieren zu lassen.
Nach den buddhistischen Lehren ist wahre Freiheit ein Geisteszustand. Wenn wir zwar äußere Freiheit haben, unser Geist dabei aber von negativen Emotionen und Gedankenmustern kontrolliert wird, werden wir uns nicht frei fühlen, egal wo wir sind.
24.-26.11.23
⇒ Die Sechs Vollkommenheiten: Großzügigkeit
02.-04.02.24
⇒ Die Sechs Vollkommenheiten: Ethik
15.-17.03.24
⇒ Die Sechs Vollkommenheiten: Geduld
19.–21.04.24
⇒ Die Sechs Vollkommenheiten: Freudige Anstrengung
*17.–20.05.24
⇒ Die Sechs Vollkommenheiten: Konzentration und Weisheit
*Hinweis: Der Termin im Mai ist ein langes Wochenende von Freitag 19:00 bis Montag 12:30.
Dorje Lopon Viktorija wird diese uralte Meditationstechnik lehren, welche die Achtsamkeit entwickelt, die sich auf den Atem stützt.
Wir freuen uns sehr, dass Elvira Glück zwei Wochend-Retreats leiten wird, wo sie uns in die Hevajra/ Nairatmya Praxis einführen wird.
Wir freuen uns sehr, dass Drubpön Kunsang auch in diesem Jahr Zeit hat, uns kostbare Unterweisungen zu geben.
In diesem Retreat nähern wir uns Achi Choky Drolma und ihrem Schutz auf verschiedenen Ebenen an (Sadhanapraxis, Kontemplation, Belehrung), so dass ihre Präsenz für uns greifbarer ist und sie eine tägliche Begleiterin unseres Alltags wird.
Silvester ist die Zeit der Besinnung und Reinigung des Alten, um das Neue hereinzulassen. Dieses Retreat ist eine großartige Gelegenheit, tief in die kraftvolle vorbereitende Ngöndro-Praxis von Vajrasattva einzutauchen, die eine tiefgreifende reinigende und heilende Kraft hat.
Neues Programm mit Khenpo Tamphel
Beginn: 27.März 2023 – danach wöchentlich jeden Montag
In Praise of Dharmadhātu By Nāgārjuna
Die letzten Belehrungen vor der Sommer-Pause finden am 19.06.23 und am 26.06.23 statt,
danach ist Khenpo Tamphel verreist und die Belehrungen beginnen voraussichtlich im Oktober wieder.
Wir freuen uns Euch das Herbstprogramm von Giorgio Savigliano vorzustellen:
Am 19.09.2023 beginnt Giorgio nach der Sommerpause wieder mit den Yoga-Klassen.
Jeden Dienstag: 06:45-07:45
2023: 19.09./26.09./03.10./10.10./17.10./24.10./31.10./07.11./14.11./21.11./28.11./05.12./12.12.23
UND! 2024 geht es weiter mit den Yogaklassen von Giorgio:
2024: 09.01./16.01./23.01./30.01./06.02./13.02./20.02./27.02./05.03./12.03./19.03./26.03./02.04./09.04./16.04./23.04./30.04./07.05./14.05./21.05./28.05./04.06./11.06./18.06.24
Wir werden die verschiedenen Aspekte von Körper, Energie und Geist erforschen, um einen besseren Raum für die meditative Praxis zu schaffen. Die Erfahrung der Meditation findet im Körper statt. Die Praxis hilft uns, körperliche und energetische Blockaden durch eine intensive, aber subtile Arbeit mit dem Atem zu reinigen. Der Atem ist das wichtigste Werkzeug, um mit dem Geist zu arbeiten, und er reinigt mittels Prana unser energetisches System. Im Laufe des Jahres werden wir verschiedene Themenbereiche für eine tiefere Arbeit daran erforschen. Diese Arbeit ist für jeden Körper geeignet, und alle sind willkommen!
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Mimi Wilflinger
ANMELDUNG:
Wenn Sie an diesen Yoga-Klassen teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine Mail an: info@milareparetreat.de.
SPENDEN:
Wenn Sie gerne spenden möchten, freuen wir uns sehr darüber.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft.
Direkt spenden: ⇒ click hier
Mittwoch Abend: 19:00-20:15
⇒ Faces of Tara mit Drubpön Rachel
20.09./27.09./04.10./11.10./18.10./25.10.23
⇒ Guru Yoga von Jigten Sumgön mit Drubpön Rachel
01.11./08.11./15.11./22.11./29.11./06.12.23
⇒ Die Praxis der Rauch-Opferung der Schützerin Achi mit Drubpön Rachel
10.01./17.01./24.01./31.01./07.02./14.02./21.02./28.02.24
⇒ Shamata & Vipassana Praxis mit Drubpön Rachel
06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./10.04./17.04./24.04./01.05./08.05./15.05./22.05./29.05./05.06./12.06./19.06.24
Alle sind willkommen teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie.
Wenn Sie an diesen Gruppen teilnehmen möchten, schicken Sie eine Mail an: info@milareparetreat.de
SPENDEN:
Wenn Sie gerne spenden möchten, freuen wir uns sehr darüber.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Großzügigkeit.
Direkt spenden: ⇒ click here
Sonntags: 09:30 – 11:30
2024: 21.01./11.02./25.02./10.03./31.03./14.04./28.04./05.05./26.05./09.06.24
Diese Praxis ist nur für Personen, die die Einweihung haben oder für Personen, die von Drubpön Rachel zugelassen wurden.
Diese von Drubpön Rachel geleitete Praxisgruppe ist ein guter Start in die eigene Ngöndro-Praxis. Es ist eine geschlossene Gruppe mit begrenzter Teilnehmerzahl, so dass es möglich ist, sich um jeden Teilnehmer zu kümmern und ihn persönlich anzuleiten.
Wöchentlich Dienstag Abend 2 Stunden.
Beginn ist im Januar 2024. Die Kurse laufen bis November 2024.
Mimi Wilflinger leitet folgende Pujas:
Milarepa Pujas:
Fr. 23.06. um 19:00 Uhr ⇒ weiterlesenFr. 04.08. um 19:00 Uhr ausgefallen, Mimi Wilflinger war in Bergen und hatte wetterbedingt instabiles Internet
Fr. 08.09. um 17:30 Uhr ⇒ weiterlesen
Fr. 22.09. um 17:30 Uhr ⇒ weiterlesen
Fr. 06.10. um 17:30 Uhr ⇒ weiterlesen
Fr. 03.11./Fr. 10.11./Fr. 17.11./Fr. 24.11./Fr. 01.12./Fr. 08.12./Fr. 15.12.23 um 19:00Uhr ⇒ weiterlesen
So. 04.06. um 10:00 Uhr Sagadawa Düchen – Buddhas Erleuchtung: Buddha Shakyamuni Sadhana
Di. 13.06. um 17:00 Uhr Dakini Tag: Achi Praxis ⇒ weiterlesen
So. 18.06. um 10:00 Uhr Neumond: Lama Chöpa (Jigten Sumgön Guru Yoga) ⇒ weiterlesen
Fr. 21.7. um 17:30 Uhr Chökhor Düchen ⇒ weiterlesen
Fr. 28.07. um 19:00 Uhr Lama Chöpa-Tsog-Tag (10. Tag): Lama Chöpa (Jigten Sumgön Guru Yoga) ⇒ weiterlesen
Di. 01.08. um 19:00 Uhr Vollmond: Amitabha Praxis fällt aus, Frau Wilflinger ist in Bergen und hat durch das Wetter instabiles Internet
Fr. 29.09. um 17:30 Uhr Vollmond: Amitabha Praxis ⇒ weiterlesen
️Di 3.10. um 10:00 Uhr Dharmapala-Tag: Tara Praxis ⇒ weiterlesen
Mo. 09.10. um 17:30 Uhr Dakini Tag: Achi Praxis ⇒ weiterlesen
Sa. 28.10. um 19:00 Uhr Vollmond: Tara Praxis ⇒ weiterlesen
Di. 31.10. um 10:00 Uhr Amitabha für alle Verstorbenen ⇒ weiterlesen
Sa 4.11 um 17:00 Uhr Lhabab Düchen ⇒ weiterlesen
Di. 07.11. um 10:00 Uhr Dakini Tag: Achi Praxis ⇒ weiterlesen
Mo. 13.11. um 17:00 Uhr Neumond: Lama Chöpa (Jigten Sumgön Guru Yoga) ⇒ weiterlesen
Mi. 22.11. um 10:00 Uhr Achi Tsog Tag: Achi Praxis ⇒ weiterlesen
Mo. 27.11. um 17:00 Uhr Vollmond: Amitabha Praxis ⇒ weiterlesen
Do. 07.12. um 19:00 Uhr Dakini Tag: Tara Praxis ⇒ weiterlesen
Di. 12.12. um 17:00 Uhr Neumond: Lama Chöpa (Jigten Sumgön Guru Yoga) ⇒ weiterlesen
Zoom Link zu den Pujas:
https://us06web.zoom.us/j/82223026316
Meeting ID: 822 2302 6316
Nur mit Ihrer Unterstützung wird es möglich sein, die Visionen von S.H. Drikung Kyabgön Thinley und S.E. Garchen Rinpoche in die Tat umzusetzen.
Werden Sie ein Milarepa-Retreat-Zentrum-Förderer. Ihr jährlicher oder monatlicher regelmäßiger Beitrag in Form eines Dauerauftrags ist von unschätzbarem Wert. Jede Spende, auch der geringste regelmäßige Betrag, ist ein wichtiger, sehr verdienstvoller Beitrag,
Wenn Sie sich eine kontemplative Auszeit oder ein Kurzzeit-Retreat wünschen, besteht im Milarepa Retreat Zentrum die Möglichkeit dazu.
Das Milarepa Zentrum, in der wunderbaren Lüneburger Heide gelegen, vermietet Seminar- und Meditationsräume
⇒ Der ideale Ort für Ihre Seminare
Eines der wichtigsten Projekte der GARCHEN STIFTUNG ist die Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsprojekte auf dem Gebiet des tibetischen Buddhismus; dabei geht es vor allem um die Förderung von Textprojekten, d.h. die Erforschung, Übersetzung und Drucklegung von alten tibetisch-buddhistischen Lehr- und Gebetstexten.
Unter der Leitung von Khenchen Nyima Gyaltsen Rinpoche
Eines der wichtigsten Projekte der GARCHEN STIFTUNG ist die Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsprojekte auf dem Gebiet des tibetischen Buddhismus; dabei geht es vor allem um die Förderung von Textprojekten, d.i. die Übersetzung und Drucklegung von alten tibetisch-buddhistischen Lehr- und Gebetstexten.
Khenchen Nyima Gyaltsen Rinpoche, seit 2008 Lehrer am Kagyu College in Dehradun/ Indien, wurde 2013 von S.H. dem Drikung Kyabgon Chetsang als Khenpo Tripa, dem alle Klöster im Exil unterstehen, inthronisiert. Er wird in den nächsten Jahren die Übersetzungsprojekte des Vikramashila Übersetzungs- Komitee im Milarepa Retreat Zentrum leiten und jedes Jahr für zwei Monate die notwendigen Belehrungen zum Verständnis dieser alten Schriften geben. Im Vordergrund werden zunächst Schriften stehen, die von Phagmodrupa und von Kyobpa Jigten Sumgön, dem Gründer der Drikung Kagyu Linie, sowie von seinen unmittelbaren Schülern im 13. Jahrhundert verfasst wurden und bisher nur im tibetischen Original, aber nicht in westlichen Sprachen vorliegen und daher den meisten Buddhisten in der westlichen Welt noch völlig unbekannt sind.
Mehr Information zum Vikramashila Übersetzungsprojekt finden Sie in dieser PDF Broschüre (Download) und unter: www.garchen-stiftung.de
Dieses Studien Programm soll in der ersten Stufe in einzelnen Modulen Grundlagen der buddhistischen Lehre und von Meditationen des tibetischen Buddhismus vermitteln. Zwei weitere Stufen umfassen vertiefende Studien und Meditations-Retreats.
Besuchen Sie die neue Webseite von Dharmadhara, um mehr Information zu erhalten:
⇒ dharmadhara.de
Hintergrund: In den letzten Jahren hat die Drikung-Übersetzergruppe, mit Unterstützung des Vikramashila Übersetzungs- und Forschungsprogramms der Garchen Stiftung, über ein Dutzend sorgfältig übersetzte und edierte Bücher herausgegeben. In Kürze kommen noch mehrere Bände des sehr umfangreichen Kommentars zum Fünfgliedrigen Pfad der Mahāmudrā, Die Essenz der Mahāyāna-Lehren (Thegchen Tenpé Nyingpo) von Jigten Sumgön’s Schüler Ngorjé Repa hinzu. Damit verfügen wir dann über zahlreiche kostbare Einzelunterweisungen vor allem von Kyobpa Jigten Sumgön sowie über Übersetzungen der beiden Hauptwerke der Drikung Kagyüpa, der Einen Intention (Gongchik) und der Essenz der Mahāyāna-Lehren.
All diese Bücher sind in engster Zusammenarbeit mit und unter Anleitung von dem kostbaren Khenchen Nyima Gyaltsen und anderer bedeutsamer Lehrern entstanden. Sie wurden ins Deutsche (teilw. auch ins Englische, Russische und Chinesische) übertragen. Die Arbeit stand unter der Schirmherrschaft von Seiner Heiligkeit, Kyabgön Chetsang Rinpoche.
Seine Heiligkeit hat den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass unter Koordination der Drikung-Übersetzergruppe ein Studien- und Mediations-Praxisprogramm zur Vermittlung der essenziellen Themen des Buddhismus und der Drikung Kagyüpa-Tradition erfolgen soll. Khenchen Nyima Gyaltsens ausdrücklicher Wunsch ist es, dass die Übersetzer/Innen die von ihnen übersetzten Texte auch lehren. Das Ziel soll dabei sein, Kompetenzen zu entwickeln, um als Dharma-Lehrerende diese Themen einer breiten Öffentlichkeit vermitteln zu können. Seine Heiligkeit hat weiterhin darauf hingewiesen, dass in dieser Hinsicht eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) sehr wünschenswert wäre und für beide Seiten eine Bereicherung sein könnte.
Für die erste Stufe gibt es für 2023 schon erste konkrete Veranstaltungen. Die beiden weiteren Stufen sind bisher nur skizziert. Einige Veranstaltungen werden Online angeboten, andere finden nur in Präsenz statt. Grundsätzlich sollen möglichst viele Menschen beitragen und möglichst viele Zentren und Orte miteinbezogen werden. Es ist kein Programm eines einzelnen Zentrums oder Ortes; Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der Entwicklung des gesamten Programms zu beteiligen.
In dieser Phase werden pro Jahr 18 Module in drei Kategorien angeboten, wobei für die Ausbildung an 12 Modulen teilgenommen werden muss. Dabei sollen alle drei Kategorien abgedeckt werden. Die Veranstaltungen werden selbstverständlich auch jenen offen stehen, die nicht am gesamten Lehr-Programm teilnehmen wollen.
Die erste Kategorie ist die, die wir gleichzeitig auch für die DBU anbieten. Sie besteht aus vier Modulen pro Jahr. Diese werden bereits ab Frühjahr 2023 zusammen mit der DBU angeboten. Diese vier Module sind die folgenden:
Die anderen Kategorien sind noch in Planung, angedacht sind zum Beispiel die Shravasti-Meditation und Tibetisches Yoga.
Danach soll es praktischer werden in der speziellen Natur der Drikung-Tradition: Gottheiten-Meditation und Ritualkunde.
An der Fortsetzung des Programms in den erweiterten Kategorien und insgesamt drei Stufen wird derzeit gearbeitet. Wir gehen davon aus, dass die umfassende Ausbildung insgesamt 6-7 Jahre dauern wird und mit einem, von Seiner Heiligkeit verliehenem Titel, abgeschlossen werden kann.
Mehr Infos zu dem Studienprogramm der DBU findet sich hier:
Buddhismus-deutschland.de/studienprogramm
Projekt-Stand 12-2022,
Verantwortlich in Zusammenarbeit J.Sobisch, K.Querl, S.Spitz, Y.Metog, R. Kalla, L.Pitsos